Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudien

Die Machbarkeitsstudien für geplante Standortentwicklungen fußen stets auf umfangreiche Bedarfsanalysen. Hierin werden die stadtteilspezifischen Angebots- und Nachfragesituationen im Bereich der Kinderbetreuung sowie der Pflege ausführlich untersucht.

Die Ergebnisse werden im Anschluss mit den zuständigen Behörden sowie den Trägern der Jugend- und Altenhilfe abgestimmt, um eine bedarfsgerechte Planung langfristig tragfähiger Nutzungskonzepte sicherzustellen.

Parallel dazu erfolgen umfassende Grundstücksanalysen, bei denen Liegenschaften hinsichtlich ihrer Lage, ihres Zuschnitts, der Topografie sowie des geltenden Baurechts detailliert untersucht und bewertet werden.

Auf dieser Basis werden erste Bebauungsszenarien entwickelt, die als Entscheidungsgrundlage für eine standortgerechte Projektentwicklung dienen.

Die hiermit ermittelten Bauvolumina und erzielbaren Mietflächen fließen neben den Erfahrungswerten bzgl. marktüblicher Kosten und Mieten in die Projektkalkulation ein, die die Grundlage der kaufmännischen Bewertung des Projektes bzw. der Realisierungsvarianten darstellt.

Mit Zusammenführung aller erarbeiteten technischen und wirtschaftlichen Analysen und Bewertungen wird eine fundierte und vollumfängliche Machbarkeitsstudie erarbeitet und damit die relevante Entscheidungsgrundlage für die geplanten Standortentwicklung.